Reichsfinanzkalender
/ Zollkalender
Ausgaben vieler Jahrgänge
z.B. Bund deutscher Reichszollbeamten,
1930

Der Nachfolger dieses von Gewerkschaftsseite herausgegebenen Kalenders
ist bis heute bei den Zollbeamten bekannt. Er wird heutzutage zwar
als Loseblattsammlung betrieben, stammt aber von den Ursprüngen her
von diesen Kalendern ab und hatte in der Vergangenheit viele unterschiedliche
Namen:
- Verbands-Kalender für die Aufseher der deutschen Zoll- und
Steuerverwaltungen (ca. 1905)
- Reichsverbandskalender (ca. 1910)
- Reichszollkalender (ca. 1917)
- Reichsfinanzkalender (in den 20er Jahren)
- Deutscher Beamtenkalender (ca. 1930)
- Zollkalender (in den 30er Jahren)
- Deutscher Beamten Kalender (in den 40er Jahren)
- Kalender für Zollbeamte (ab den 50er Jahren)
Eines hatten diese frühen Ausgaben alle gemeinsam: Es befand sich
tatsächlich ein Kalender des entsprechenden Jahres am Anfang.
Zum Inhalt des Buches:
In diesen Zollkalendern war allgemein - neben den angesprochenen Kalendern
- die wichtigsten aktuellen Vorschriften abgedruckt, die ein Zöllner
brauchte. So gab es neben den Gehaltstabellen und Tarifierungshilfen
noch Informationen zu Beförderung, Ausbildungsfragen und -antworten,
Rechtsauskünfte und Beihilfevorschriften.
Es war also ein bunter Mix aus allen den Zöllner interessierenden
Gebieten.
Zusammenfassung aus meiner Sicht:
Wenn man sich über die Situation der Grenzaufseher oder die Vorschriften,
die in einem bestimmten Zeitraum geherrscht haben, informieren will,
ist der Zollkalender eine Fundgrube. Es wird zwar alles sachlich dargestellt,
jedoch sind einzelne Erlasse abgedruckt, die auch Rückschlüsse auf
Probleme der Beamten im Dienst und außerhalb zulassen.
Diese Kalenderreihe sollte sich jeder, der sich einen Überblick über
die historische Entwicklung der Zollvorschriften haben will, einmal
ansehen. Insbesondere die einzelnen Erlasse lassen vieles erahnen.
|